Die Stadt Illertissen mit den Stadtteilen hat bei den Straßen- und Wegbenennungen neben Plätzen, Orten, Gebäuden, Flurnamen, Tier- und Naturbezeichnungen auch Persönlichkeiten bedacht, die entweder aus ihr hervorgegangen sind oder die sich um die Öffentlichkeit, Kunst, Kultur, Politik, Wissenschaft usw. verdient gemacht haben.
Die folgende Aufstellung der Straßen und Plätze soll eine kleine Nachschlaghilfe sein.
Die Erläuterungen wurden vom langjährigen Archivar der Stadt Illertissen,
Herr Egon Eberle (verstorben 2015), zusammengestellt.
Die Darstellung ist nach Stadtteilen gegliedert.
Illertissen
Straßennamen nach bekannten Persönlichkeiten
|
Erläuterung |
Adalbert-Stifter-Straße
|
Adalbert Stifter (1805 – 1868) Österreichs größt. Dichter |
Adolf-Kolping-Straße
|
Adolf Kolping (1813 – 1865) Schuster, kath. Priester, Sozialreformer, Gründer d. kath. Gesellenvereins (Kolpingsfamilie) |
Beethovenstraße
|
Ludwig van Beethoven (1770 – 1827) Genius d. mod. abendl. Musik |
Behringstraße
|
Emil von Behring (1854 – 1917) Mediziner, Nobelpreisträger, Bakteriologe |
Carl-Friedrich-Benz-Straße
|
Carl-Friedrich-Benz (1844 – 1929) Gründer der Benz AG |
Carl-Orff-Straße
|
Carl Orff (1895 – 1982) Komponist, Bühnenwerke, Rhytmik |
Edisonweg
|
Thomas Alva Edison (1847 – 1931) bedeut. Erfinder d. USA |
Eichendorffstraße
|
Joseph Freiherr von Eichendorf (1788 – 1857) Dichter |
Einsteinring
|
Albert Einstein (1879 – 1955) größt. vielseitiger Physiker |
Elsa-Brandström-Straße
|
Elsa Brandström (1888 – 1948) schwed. Philantropin, organis. Hilfswerk f. deutsche und österr. Kriegsgefangene 1914/1920 |
Friedrich-Ebert-Straße
|
Friedrich Ebert (1871 – 1925) Sattlergeselle, Redakteur, Arbeitersekretär, 1919 erster deutscher Reichspräsident |
Gebrüder-Grimm-Weg |
Jakob Grimm (1785 – 1883) und Wilhelm Grimm (1756-1859) Begründer der dtsch. Philologie, Kinder- und Hausmärchen, Romantiker |
Gerhart-Hauptmann-Straße
|
Gerhart Hauptmann (1862 – 1946) Dramatiker d. Naturalismus, Nobelpreisträger |
Geschwister-Scholl-Straße (früher Schulstr.) |
Hans Scholl (1918 – 1943) und Sophie Scholl (1920 – 1943) Münchner Studentenwiderstandsbewegung, 1943 hingerichtet |
Gottlieb-Daimler-Straße
|
Gottlieb-Daimler (1834-1900) Ing., Fabrikant d. Daimler Benz AG |
Gustav-Heinemann-Straße
|
Gustav Heinemann (1899 – 1976) Bundesinnenminister und Justizminister, 1969 - 1974 Bundespräsident |
Gustav-Stresemann-Straße
|
Gustav Stresemann (1878 – 1929) Nationalliberaler, Führer d. dtsch. Reichspartei, Reichskanzler, Außenminister |
Gutenbergstraße
|
Johannes Gutenberg (1400 – 1468) Erfinder des Buchdrucks |
Hans-Holbein-Straße
|
Hans Holbein (1470 – 1524) bekannter Augsburger Maler |
Von-Helmholtz-Straße
|
Hermann Ludwig Ferd. von Helmholtz (1821 – 1894), Arzt und Physiker |
Hermann-Schramm-Straße
|
Hermann Schramm (1894 – 1978) Senator, Vorstandsvors. d. Südd. Metall BG von 1953 - 1968 |
Hermann-Köhl-Straße
|
Hermann Köhl (1888 – 1938) Flieger d. 1. Weltkriegs, Ozeanüberquerer |
Jahnstraße |
Friedrich Jahn (1772 – 1852) Vorkämpfer körperl. Ertücht. „Turnvater“ |
Kneippweg
|
Sebastian Kneipp (1821 – 1897) kath. Priester, Schöpfer des bekannten Wasserheilverfahrens |
Lessingstraße |
Gotthold Ephraim Lessing (1729 – 1821) Kritiker, Dichter, Theologe |
Liebigstraße
|
Justus Liebig (1803 – 1873) bahnbrechender Chemiker |
Martin-Kuen-Weg (früher Josef-Forster-Weg) |
Franz Martin Kuen (1719 – 1791) bek. Barockfreskant, Weißenhorn |
Martin-Luther-Straße
|
Martin Luther King (1483 – 1546) Reformator, Begründer d. Protestantismus |
Max-Eyth-Straße
|
Max Eyth (1836 – 1906) Ing., Schriftsteller |
Max-Planck-Straße
|
Max Planck (1858 – 1947) einer der größten Naturforscher |
Mörikestraße
|
Eduard Mörike (1804 – 1875) schwäb. Dichter |
Mozartstraße
|
Wolfgang Amadeus Mozart (1756 – 1791) bek. Komponist |
Nikolaus-Otto-Straße
|
Nikolaus Otto (1832 – 1891) Gründer d. Motorenfabrik Deutz AG, Erf. d. Otto-Motors |
Pacellistraße
|
Eugenio Pacelli (1876 – 1958) 1917 bay. Nuntius, 1929 Kardinal, 1933 Konkordat m. 3. Reich, 1939 Papst Pius XII |
Paul-Ehrlich-Straße
|
Paul Ehrlich (1854 – 1915) Mediziner und Chemiker, Nobelpreis |
Pestalozzistraße
|
Johann Heinrich Pestalozzi (1746 – 1827) schweiz. Erzieher, soz. Reformator und Schriftsteller |
Peter-Dörfler-Straße
|
Peter Dörfler (1848 – 1955) kath. Priester und Schriftsteller |
Pettenkofferstraße
|
Max Pettenkoffer (1818 – 1901) Begründ. d. wissenschaftl. Hygiene |
Rilkestraße
|
Rainer Maria Rilke (1875 – 1926) Dichter |
Robert-Bosch-Straße
|
Robert Bosch (1861 – 1942) Industrieller, elektromed. Fabrik, Stgt. |
Robert-Koch-Straße
|
Robert Koch (1843 – 1910) Arzt und Bekteriologe |
Röntgenstraße |
Wilhelm Röntgen (1845 – 1923) Physiker, Entdecker der X-Strahlen |
Rudolf-Diesel-Straße
|
Rudolf Diesel (1858 – 1913) Ing., Erfinder d. Dieselmotors |
Peter-Rosegger-Straße
|
Peter Rosegger (1843 – 1918) österr. Volksdichter, Waldschulmeister |
Sauerbruchstraße
|
Ernst Ferdinand (1875 - 1921) hervorr., bek. Chirurg Berlin |
Schillerstraße |
Friedrich von Schiller (1759 – 1805) größt. Dramatiker |
Siemensstraße |
Werner von Siemens (1816 – 1892) Ing., Entdecker d. dyn. elektr. Prinzips |
Stauffenbergstraße (früher Egerlandstraße)
|
Claus Graf Schenk von Stauffenberg (1907 – 1944) Oberst, Attentat auf Hitler, 20.7.1944, hingerichtet |
Theodor-Heuss-Straße
|
Theodor Heuss (1884 – 1963) Vors. d. FDP, 1. Präsident der BRD |
Thomas-Mann-Straße (früher Herbststraße)
|
Thomas Mann (1875 – 1955) Dichter und Schriftsteller, Nobelpreisträger |
Uhlandstraße |
Ludwig Uhland (1787 – 1862) Dichter d. Spätromantik |
Von-Kleist-Straße
|
Heinrich von Kleist (1777 – 1811) Dichter zw. Klass. u. Romantik |
Wilhelm-Hoegner-Weg |
Wilhelm Hoegner (1887 – 1980) Bayer. Ministerpräsident 1945/46, 1950 bayer. Innenminister, 1954 - 1957 Bayer. Ministerpräsident, der Stadterhebungsurkunde von Illertissen unterzeichnete und überreichte |
Zeppelinstraße
|
Ferdinand Graf von Zeppelin (1838 – 1917) Offizier, Schöpfer des bek. starren Luftschiffes |
Straßennamen nach Illertisser Persönlichkeiten
|
Erläuterung |
Adolf-Kempter-Straße
|
Adolf Kempter (1851 – 1914) größte Bierbrauerei in Illertisen |
Anton-Kanz-Straße (früher Karl-Wahl-Straße)
|
Anton Kanz (1845 – 1912) Apotheker, Verfasser d. Chronik von „Tüssen“ 1911, Ehrenbrüger |
Bürgermeister-Kolb-Ring |
Hermann Kolb (1927-2009) 1971-1990 Bürgermeister Bundesverdienstkreuz am Bande (1976), Bürgermedaille in Gold (14.5.1977) Bayerischer Verdienstorden (1980), Silbermünze für 25-jährige Kreistagszugehörigkeit (1986), Goldener Ehrenring (15.5.1987), Bundesverdienstkreuz 1. Klasse (6.6.1988), Verdienste um die kommunale Selbstverwaltung – Verdienstmedaille in Bronze (Oktober 1990) Ehrenbürger (27.4.1990), Albürgermeister (31.10.1990) La-Salle-Medaille (1992) Sieben-Schwaben-Medaille (1994) Kommunale Verdienstmedaille in Silber (September 2000) Goldmünze des Landkreises Neu-Ulm zum Ausscheiden aus dem Kreistag (19.04.2002)
|
Caroline-Kempter-Weg
|
Caroline Kempter (1856-1925) süddeutsche Kunstmalerin, geb. in Illertissen |
Christoph-Rodt-Straße
|
Christoph Rodt (1575 – 1634) schwäb. Bildhauer aus Großkötz, Schöpfer des Illertisser Hochaltars von 1604 |
Dr.-Matt-Straße (früher Richard-Wagner-Straße)
|
Franz Matt (1893 – 1965) Chirurg, Sauerbruchschüler, Chefarzt des Kreiskrankenhauses Illertissen von 1938 – 1960
|
Dr.-Otto-Bohl-Straße
|
Dr. Otto Bohl (1885 – 1969) Oberbürgermeister von Augsburg, Kurdirektor in Bad Kissingen, Landrat von Illertissen von 1948 – 1958 |
Franz-Eugen-Huber-Straße
|
Franz Eugen Huber (1885 – 1973) Chef d. Unteren Iller AG 1928, Ing., techn. Dir., Stiftung für Bedürftige und wohltät. Zwecke |
Franz-Mang-Straße
|
Franz Mang (1861 – 1938) langj. Marktrat, Ehrenbürger |
Franz-Ranz-Straße
|
Franz Ranz (1835 – 1912) Bürgermeister 1876 - 1897, Erbauer d. Rathauses, Ehrenbürger |
Xaver-Rahn-Straße
|
Xaver Rahn (1875 – 1941) Armen-, Bibliothek- und Stipendienstifter, Finanzrat und Hauptkassier in München
|
Gottfried-Hardt-Straße
|
Gottfried Hardt (1870 – 1951) Gründer der Schulbrüderniederlassung in Illertissen |
Jakob-Riegel-Straße
|
Jakob Riegel (1839 – 1908) Kaufmann, Stifter d. Illertisser Kinderfestes 1909 |
Johann-Kolb-Straße
|
Johann Kolb (1857 – 1942) Glaser- und Zinngießermeister, Gewerberat, langj. Gemeinderat, Ehrenbürger |
Josef-Henle-Straße |
Josef Henle (1909 – 1967) Baumeister, lang. Innungsobermeister, Begründer des Industriegebiets Nord |
Josef-Breitruck-Straße
|
Josef Breitruck (1909 – 1960) Prokurist, langj. Marktrat, TSV-Vorstand |
Josef-Christa-Straße (früher Horst-Wessel-Straße)
|
Josef Christa (1877 – 1951) kath. Priester, 1905 - 1908 Benefiziat in Illertissen, dann Pfarrer in Untereichen, Erforsch. d. Illert. Hochaltars u. weit. Werke
|
Josef-Eichner-Straße
|
Josef Eichner (1865 – 1942) Zimmermeister, TSV - Freiw. Feuerwehr Vorstand, Bezirksbrandinspektor |
Josef-Lumper-Straße
|
Josef Lumper (1861 – 1924) Mitbegründer der Fa. Flachsröste, 1897 - 1917 Bürgermeister |
Josef-Rimmele-Straße
|
Josef Rimmele (1880 – 1951) Steinmetzmeister, 1921 - 1937 Bürgermeister |
Julius-Marchetti-Straße
|
Julius Marchetti (1888 – 1961) Fabrikant (Gipsformator), Förderer d. heim. Kunstschaffens (TSV, MGV, Kirchenchor usw.) |
Karl-Jegg-Straße
|
Karl Jegg (1877 – 1969) Bez. Kaminkehrermeister, 1917 - 1921 Bürgermeister, Ehrenbürger |
Lorenz-Klotz-Straße
|
Lorenz Klotz (1854 – 1919) Fabrikant, Bes. d. Ziegelwerke Bellenberg, Sammler von Altertümern |
Opfinger-Straße
|
Josef Opfinger (1897 – 1941) Bezirksschulrat |
Remigius-Vollmann-Straße
|
Remigius Vollmann (1861 – 1928) Flurnamenforscher, Beschreibg. d. Illertisser Flurnamen, Oberlehrer in München |
Robert-Hansen-Straße
|
Robert Hansen (1903 – 1993) Gründer u. Gesch. F. d. Fa. Grünau, Niederlassung in Illertissen nach 2. Weltkrieg
|
Rudolf-Kurz-Straße
|
Rudolf Kurz (1896 – 1974) Fabrikant, Förderer d. Kunst |
Siegfried-Ott-Straße
|
Siegfried Ott (1901 – 1971) Kaufmann, Ortsgruppenleiter, Bürgermeister von 1937 - 1944 und von 1950 - 1971
|
Hans-Nägele-Straße
|
Hans Nägele (1908 – 1982) Reichswehr, Gebirgsjäger, 1950 Dirigent der Stadtkapelle Illertissen, Bezirksdirigent |
Vöhlinstraße (früher Staig)
|
(1520 – 1757) Herrschaft die auf Schloß Illertissen residierte u. Geschicke d. damaligen Marktes prägte |
Wilhelm-Walker-Straße (früher Brandenbruger Staig)
|
Wilhelm Walker (1896 – 1988) Fabrikant, Förderer |
Heiner-Jaumann-Straße
|
Heiner Jaumann (1904 – 1991) Musikstudiendirektor, Dirigent des Kirchenchores, Kirchenpfleger, Chorleiter des MGV und anderer Chöre |
Karl-Zindl-Straße
|
Karl Zindl (1918 – 1966) Musikoberstudienrat, Dirigent des Kirchenchores und Orchestervereins |
Xaver-Plersch-Weg
|
Xaver Plersch (1900 – 1975) Kunstschlosser, langjähriger Organist der Pfarrkirche St. Martin |
Zähringer Straße
|
Bruder Gottlieb Zähringer FSC (1909-1998) Oberstudiendirektor und Leiter des Kollegs der Schulbrüder Illertissen |
Stadtteil Au:
Straßennamen
|
Erläuterungen |
Bürgermeister-Wanner-Straße
|
Martin Wanner (1899 - 1976) Bürgemeister in Au 1945 – 1966 |
Bürgermeister-Weikmann-Ring
|
Josef Weikmann (1913-1979) Bürgermeister in Au 1966-1978 |
Heinrich-Mack-Straße
|
Heinrich Mack (1836 - 1927) Besitzer der Fa. Mack, Wohltäter |
Josef-Forster-Straße
|
Josef Forster (1863 - 1945) Kommerzienrat, Käufer und Inhaber d. Fa. Mack |
Josef-Ost-Straße
|
Josef Ost (1870 - 1949) Pfarrer von 1897 - 1949 und Kammerer |
Otto-Lampart-Straße
|
Otto Lampart (1902 - 1954) Lehrer in Au von ca. 1925 - 1933 |
Stadtteil Betlinshausen
Straßennamen
|
Erläuterungen |
Friedrich-List-Straße
|
Friedrich List (1789 - 1846) Gründer d. dtsch. Handels- und Gewerbevereins, Konsul |
Friedrich-Silcher-Straße
|
Friedrich Silcher (1789 - 1860) dtsch. Komponist, Volkslieder und Kirchenmusik |
St.-Johannes-Straße
|
benannt nach dem Kirchenpatron Johannes d. T |
Drosselbartweg
|
König Drosselbart, Gestalt in Grimms Märchen |
Pionierstraße
|
berühmter Pionier in der Kunststofffenster-Entwicklung (Heinrich Oßwald) |
Stadtteil Jedesheim
Straßennamen
|
Erläuterungen |
Lehrer-Schwald-Straße |
Thaddi Schwald (1790 - 1809 oder 1809 - 1848) bek. Schulmeister |
Pfarrer-Steiner-Straße
|
Baptist Steiner (1807 - 1881) Pfarrer von 1843 - 1877, Erbauer d. Kirche |
Katharinenweg
|
(1905 - 1990) benannt nach weltl. Namen der 38. Äbtissin M. Caritas Schmidberger OSCist. von Oberschönenfeld, Äbtissin von 1949 - 1985 |
Rittlerweg
|
Alois Rittler (1839 - 1890) Doktor der Philosophie, Landtagsabgeordneter |
Pater-Rupert-Mayer-Straße
|
Pater Rupert Mayer (1876 - 1945) Männerapostel in München, Jesuit, im 3. Reich 3mal inhaftiert, Prediger beim Treffen der 19. Reserve-Inf.Division in Illertissen im August 1922 |
Stadtteil Tiefenbach
Straßennamen
|
Erläuterungen |
Albert-Schweitzer-Straße |
Albert Schweitzer (1875 – 1965) Theologe, Arzt, Gründer von Lambarene, Friedensnobelpreis |
Albrecht-Dürer-Straße
|
Albrecht Dürer (1471 – 1528) bekannter Maler und Graphiker |
Ganghoferstraße
|
Ludwig Ganghofer (1855 – 1920) dtsch. Schriftsteller, bek. Romane |
Goehtestraße
|
Joh. Wolfgang Goehte (1749 – 1832) bek. dtsch. Dichter |
Graf-Kirchberg-Straße
|
Graf Kirchberg (1339 – 1510) Besitzer der Herrschaft, stifteten 1411 das Meßbenefizium Tiefenbach |
Haydnstraße
|
Josef Haydn (1732 – 1809) öst. Komponist, Oratorien z.B. „Die Schöpfung“ |
Heinrich-Heine-Straße
|
Heinrich Heine (1796 – 1856) dtsch. Dichter der Romantik |
Keplerstraße
|
Johannes Kepler (1571 – 1630) Astronom, Keplersche Gesetze |
Leharstraße
|
Franz Lehar (1870 – 1948) öst./ung. Operettenkomponist |
Ludwig-Thoma-Straße
|
Ludwig Thoma (1867 – 1921) oberbay. Erzähler und Dichter |
Raiffeisenstraße |
Friedrich Wilhelm Raiffeisen (1818 - 1888) Gründer d. ldw. Kreditgenosschenschaften |
Richard-Wagner-Straße
|
Richard Wagner (1813 - 1883) dtsch. Komponist |
Schubertstraße
|
Franz Schubert (1797 - 1828) österr. Komponist |
Wilhelm-Busch-Ring
|
Wilhelm Busch (1832 - 1908) Dichter, Maler, Zeichner |
Brahmsstraße
|
Johannes Brahms (1833 - 1897) dtsch. Komponist und Pianist |
Mendelssohnstraße
|
Felix Mendelssohn-Bartholdy (1809 - 1847) dtsch. Komponist, Sinfonien, Overtüren, Oratorium „Elias“ |
Brucknerstraße
|
Anton Bruckner (1824 - 1896) öst. Organist und Komponist |
Verdistraße
|
Giuseppe Verdi (1813 - 1901) ital. Opernkomponist |
Michel-Streit-Platz
|
Michael Streit Anführer im Bauernaufstand 1525 |
Pfarrer-Hops-Straße
|
Melchior Hops (1915 - 1991) Pfarrer von 1947 bis 1955 |
Johann-Wanner-Straße
|
Johann Wanner (1886 - 1965) verdienter Bürger, Ehrenbürger, Stifter der Glocken |
Josef-Höß-Straße
|
Josef Höß bekannter Barockmaler, wohnte ab 1752 in Tiefenbach, malte Herzkartuschen der Apostel in Illertissen und Kreuz in Untereichen |
St.-Antonius-Gasse
|
benannt nach dem hl. Antonius (Emerenta-Einsiedler), Kirchenpatron |
St.-Leonhard-Gasse
|
benannt nach dem Bauernpatron St. Leonhard |
St.-Stefan-Straße
|
benannt nach dem heiligen Stefan |
Stand März 2015