Senioren
Die in Deutschland lebenden Menschen werden erfreulicherweise immer älter. Die Entwicklung, dass der Bevölkerungsanteil der über 65-Jährigen stetig wächst, lässt sich auch in Illertissen feststellen. Angesichts der Veränderungen der Altersstruktur, aber auch aufgrund des Bevölkerungsrückgangs und der Veränderungen in den Familienstrukturen steht die kommunale Seniorenpolitik vor großen Herausforderungen.
Um zu erfahren, wie die Illertisser Senioren leben, welche Bedürfnisse sie haben und was sie sich für die Zukunft wünschen, wurde im Sommer 2012 unter allen in Illertissen lebenden Bürgern ab 65-Jahren eine seniorenpolitische Umfrage durchgeführt. Auf Basis der Ergebnisse der seniorenpolitischen Umfrage und dem Leitfaden zur Umsetzung zukunftsorientierter kommunaler Seniorenpolitik, welchen das Bayerische Sozialministerium gemeinsam mit den kommunalen Spitzenverbänden und dem Institut Arbeitsgruppe für Sozialplanung und Altersforschung (AfA) als Handlungsempfehlung für die kreisangehörigen Städte und Gemeinden herausgegeben hat, wurden die „Leitlinien zur Seniorenarbeit und Seniorenpolitik der Stadt Illertissen" entwickelt.
Seniorenvertraute und Quartiersmanagement
In Fortführung der Leitlinien zur Seniorenarbeit und Seniorenpolitik wurde im Rahmen eines Projektes eine Anlauf- und Koordinationsstelle für Fragen des Älterwerdens geschaffen. Es handelt sich um eine Service- und Anlaufstelle für alle Fragen rund ums Älterwerden. Viele Senioren fühlen sich in ihrem Heimatort sehr wohl und möchten diesen nicht verlassen. Unser Angebot soll dabei helfen, dass Senioren möglichst lange in ihrer vertrauten Umgebung verbleiben können. Hier unterstützen wir Senioren und ihre Angehörige mit vielfältigen Beratungsangeboten und Unterstützungsmöglichkeiten, nachdem das Älterwerden oft mit diversen Einschränkungen verbunden sein kann und immer mehr fremde Hilfe notwendig werden kann.
Unser Konzept beruht auf drei Säulen:
1. Wohnen und Grundversorgung
- Unterstützung für die individuelle Wohnraumanpassung, damit Sie bei Bedarf Ihre Wohnung in einen barrierefreien Wohnraum umgestalten können
- Welche Hilfsmittel und Fördermöglichkeiten gibt es hierfür?
- Betrachtung des Wohnumfeldes -> barrierefreie Gehwege und Ruhebänke
- Unterstützung beim Aufbau geplanter barrierearmer und seniorengerechter Wohnungen
- Unterstützung bei der Sicherung der hausärztlichen Versorgung
- Bewerbung und Stärkung der Dorfläden
2. Ortsnahe Unterstützung und Pflege
- Begleitung von bestehenden und ggfs. neuen Projekten, rund um die Belange der Senioren für Besuchs-, Einkaufs-, Fahr- und Begleitdienste
- Bündelung, Vernetzung und Beratung von sozialen Dienstleistungen -> z. B. ambulante Pflege, Tagespflege
- Initiierung Mittagstisch oder Essen auf Rädern
- Initiierung möglicher Freizeitaktivitäten -> Malen, Literaturlesungen, Kinobesuche uvm.
3. Beratung und soziale Netzwerke
- Anlaufstelle für alle Fragen rund um das Älterwerden, auch für die pflegenden Angehörigen.
Wenn Sie es wünschen, dann besuche ich Sie gerne bei Ihnen Zuhause. - Ansprechpartner für Senioren, Vereine, Initiativen und Akteure
- Bindeglied zwischen Kommune und Bürgern
- Vermittlung von Fachberatungsstellen
- Organisation seniorengerechter Ausflüge und Informationsveranstaltungen
- Bildungsangebote für ältere Menschen
Dieses Projekt wird aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales gefördert.
Digitallotsen
Weitere Informationen und Kontakt
Seniorenberatungsstelle im Adlergebäude
Hauptstr. 2
89257 Illertissen
Tel. 07303 172-72
Mobil: 0176 22961500
E-Mail: senioren(@)illertissen.de
Erreichbarkeit:
Bei Fragen und Anliegen telefonisch und per Mail erreichbar:
Montag, Dienstag und Donnerstag von 08:30-16:00 Uhr
Mittwoch von 08:30-18:00 Uhr.
Offene Sprechstunde ohne Terminvereinbarung:
Mittwoch 16:00-18:00 Uhr
Weitere Angebote und Kurse für Senioren finden Sie beim Café Bienenstich / Mehrgenerationentreff.
Downloads: